Heute habe ich mich ein wenig Selbst mit dem Abheben von Geld in Japan beschäftigt. Dabei gibt es kurz, - und langfristige Alternativen.
Die meisten Sparkassen bieten in der Regel sogenannte SEPA-Überweisung für EU-Länder und Auslandsüberweisung (SWIFT-Zahlung) außerhalb EU an. Wer schon mal eine SEPA-Überweisung getätigt hat, weiß das diese mit nicht gerade geringen Kosten verbunden ist. Also solltet ihr diese Option einmalig in Betracht ziehen informiert euch gründlich über die hier anfallenden Kosten.
Sinnvoller ist es hier ein DKB Konto zu haben. Denn hier könnt ihr Bargeld kostenlos* weltweit abheben. Je nachdem, wo ihr eurer Geld abheben wollt z.B am ATM, kann eine Auslandseinsatzgebühr (aktuell 1,75% vom Umsatz) erhoben werden. Dazu habe ich zwei Seiten gefunden die euch gut darüber Informieren:
Streng getestet: DKB Visa Card im Auslandseinsatz
DKB Visa Card: Geld Abheben im AuslandIch werde mir also einen Dauerauftrag von meiner Sparkasse zu meinem DKB Konto einrichten. Und einen weiteren Dauerauftrag bei der DKB, damit ich das Geld von Internet-Konto auf das Kreditkartenkonto überweisen lasse.
Auch habe ich davon gelesen, dass einige durch Paypal das Geld einfach beziehen. In der DKB gibt es ebenfalls die Funktion das Paypal-Konto mit dem DKB-Konto zu verknüpfen. Leider habe ich hier keine Erfahrungen u.a auch bzgl. der Kosten.
Achtet bei eurem Bankkonto auf eure laufenden Kosten, während des Auslandsjahres wie z.B der gesetzliche Krankenkassenbeitrag, den ihr trotzdem zahlen müsst. Gut ist es deswegen eine Vollmacht jemanden aus der Familie zu erteilen, damit im Falle eines Notfalls alles geregt werden kann.
Des Weiteren überlege ich, ob es sinnvoll ist ein japanisches Konto zu eröffnen. Da ich der nationalen Krankenversicherung in Japan beitreten muss, wäre es einfacher die monatlichen Beiträge über ein japanisches Konto laufen zu lassen. Man kann ganz bequem die Nat. Krankenversicherung in Konbinis bezahlen und braucht dafür nicht wirklich ein Konto zu besitzen. Eine Überweisung in einer Japanischen Bank kostet lediglich nur eine Grundgebühr von c.a 560Yen.
Um kurzfristig an Geld zu gelangen kann man auf z.b Wester Union zurückgreifen. Dort zahlt man eine Gebühr von 4,90€. Leider weiß ich nicht wie sich die Gebühren verhalten, wenn man verschiedene Arten auswählt, wie man das Geld erhalten möchte, ob Bar oder aufs Bankkonto.
Seit 01.06.2016 erstattet die DKB keine Gebühren von Fremdbanken mehr. Zwar bleibt das Abheben kostenfrei, doch eventuell anfallende Gebühren der japanischen Banken müssen bezahlt werden. Der Wechselkurs kann auch zum Nachteil sein. Ein Vergleich ist sinnvoll: http://www.geldueberweisen.com/japan/ Die Gebühren und Wechselkurse unterscheiden sich stark.
AntwortenLöschen