Seiten

Mittwoch, 14. Januar 2015

#4 Das Motivationsschreiben

Hallo zusammen

Ich habe mich auf die Suche im Internet gemacht, um gute Tipps zu einem Motivationsschreiben zu suchen. Dieser Eintrag dient mehr dazu  für eine kleine Gedächtnisstütze zu sein. Wir haben die Aufgabe erhalten eine zweiseitiges Motivationsschreiben zu verfassen und über unsere drei Wunschunis uns zu äußern. Dieses sollen wir dann bis zum 06.02.2015 per E-Mail einsenden.


Das Motivationsschreiben:


Es gibt keine formalen Vorgaben
So könnt ihr das Schreiben als Fließtext, Aufzählung oder aus einer Mischform daraus frei gestalten. Es empfiehlt sich auch hier die Formalen Kriterien einer Bachlorarbeit (Seitenränder, Schriftgröße etc...) zu beachten. 

Motivation?
Die Motivation zum Ausdruck zu bringen ist wirklich nicht einfach. Die wichtigste Frage die man sich beim lesen stellen wird ist einfach: "Warum möchtest du auf genau diese Uni?". Um hier eine gute Begründung zu liefern solltest du dich sehr gut über die angebotenen Universitäten, die Lage sowie einige mit ältere Kommilitonen stützen, die dir ggf. einen Erfahrungsbericht oder sogar ein Motivatiosschreiben als Muster geben können. Fragen welche dich unterstützen können:
  • Warum gerade diese Universität? Was begeistert mich dort?
  • Was zeichnet mich gerade für diese Universität aus?
  • Welchen wichtigen Entwicklungsschritt stellt es für mich dar?
  • Welche Interessen/Erfahrungen besitze ich oder habe ich zu dieser Uni?
Korrekturlesen
Wenn du die geforderten zwei Seiten fertig hast, dann lasse nochmal jemanden Fehler-lesen oder benutze z.b die Duden-Seite, welche dir u.a auch kleinere Grammtikfehler korrigiert.


Da es zu diesem Thema zich Seiten gibt die es ausführlicher noch erläutern stelle ich euch hier eine kleine Linkliste zusammen von den Seiten die mir persönlich sehr gefallen haben:

<

Samstag, 10. Januar 2015

#3 Zeitplan aufstellen

Hallo zusammen!

Für das Auslandsstudium sind nicht nur die geforderten Kriterien zu erfüllen, sondern auch noch diverse Kleinigkeiten. Ich habe mir mal eine Liste für mich aufgestellt. Diese wird ggf. in Zukunft noch ergänzt oder bearbeitet werden. Wichtig ist hier, dass ihr euch alle Informationen schon frühzeitig raussucht, damit ihr einen guten überblickt habt was ihr benötigt und beantragen müsst.
  •  Auslands-BAföG (mind. 6 Monate vorher stellen -> Februar ’15) 
    • Formblatt 1
    • Anlage zu Formblatt 1
    • Formblatt 2 (Bescheinigung nach § 9 BAföG -> Immatrikulationsbescheinigung)
    • Formblatt 3 (Einkommensbescheinigung beider Eltern)
    • Formblatt 5 (Leistungsbescheinigung nach § 48 BAföG)
    • Formblatt 6 (Zusatzblatt für eine Ausbildung im Ausland)
    • Letzter BAföG-Bescheid in Kopie
    • Vollmachtserteilung für die Dauer des Aufenthalts
    • Erklärung zur Unterkunft während des Aufenthalts
    • Krankenversicherungsnachweis
    • Nachweis über die Kosten einer Auslandskrankenversicherung
    • Vermögensnachweise sämtlicher Sparverträge etc.
    • Schulischer & Beruflicher Werdegang
    • Immatrikulationsbescheinigung der HS für WS 2015/16
    • Kopie Buchungsbestätigung von Hin & Rückflug
    • Schriftliche Erklärung darüber (kein) Stipendium in Betracht zu nehmen
    • vorläufige Einschreibebestätigung der ausländischen HS
    • Endgültige Einschreibebestätigung nach Studienbeginn einreichen
    • Schriftliche Erklärung für keine Studiengebühren
BaföG Unterlagen müssen bis spätestens 30.06.2015 eingereicht werden. 
Zuständiges BAföG-Amt für Japan:
Studentenwerk Tübingen-Hohenheim
Anstalt des öffentlichen Rechts
Amt für Ausbildungsförderung
Wilhelmstr. 15
72074 Tübingen
Tel.: 07121 / 9477-0
Fax: 07121 / 9477-1195
E-Mail: auslandsbafoeg@sw-tuebingen-hohenheim.deInternet: http://www.tuebingen-hohenheim.de
  •  Reisepass - 59,-€ (bis zu 4 Wochen nach Antragstellung -> Februar '15) 
    •  Aktuelles biometrisches Bild
    •  Bisheriger Personalausweis/Reisepass
    •  Geburtsurkunde bzw. Familienstammbuch (nicht notwendig)
  •  Flugtickets buchen (Je früher desto besser -> März/April '15 -> Mitte Juni) 
  •  Studentenvisa (1-2 Monate vor dem Auslandstudium -> Juni/Juli '15) 
    • Gültiger Reisepass 
    • Vollständig ausgefülltes Antragsformular 
    • Aktuelles Passfoto (Frontalaufnahme, keine Scans und Kopien) 
    • Das Original ‘Certificate of Eligibility’ aus Japan. 
    • Kopie des ’Certificates of Eligibility
  •  Auslandskrankenversicherung - raussuchen- vergleichen!
  • ☐ Abmeldung - kostenlos (vor Ort / Schriftlich -> Ende August' 15)
    • Datum des Auszuges aus der Ludwigshafener Wohnung 
    • die abzumeldende Adresse in Ludwigshafen 
    • die neue Adresse im Ausland 
  •  Auszug aus dem Studentenwohnheim (bis zum 31.08.15)
  • ☑ Visa-Karte 
  •  Geld für Flugtickets beiseite legen bzw. sparen 

Mittwoch, 7. Januar 2015

#2 Grundsätzliches über das Auslandsstudium

Hey zusammen!


Ich habe einige Kriterien nochmal heraus kopiert und gekürzt.
Das originale Dokument findet ihr hier: Leitlinien für das Auslandsstudium 

Vor dem Auslandsstudium
Voraussetzung für das Auslandsstudium:
▷ Erwerb von 112 Leistungspunkten (Credit Points) bis zum 4. Semester.

sonstiges:

▷ Motivationsschreiben (max. 2 Seiten) bis zum 06.02.2015
▷ Gesamteindruck insgesamt

Im Ausland

▷ bestandener JLPT N3 (optional)

Nach dem Auslandstudium

▷ bestandener JLPT N3 (kann nachgeholt werden (intern) )
▷ Erfahrungsbericht (c.a 5 Seiten) 


Die Parterhochschulen (stand 2014/2015):

Akita International University

Aoyama Gakuin University

Kansai Gaidai University

Kyoto Sangyo University

Nagoya City University

Takasaki City University

Asahi University

Yamanashi Gakuin University

Shimonoseki City University

Freitag, 2. Januar 2015

#1 Über mich

Hallo zusammen!

Mein Name ist Anna (28) und ich komme aus Köln. Ich habe eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte absolviert und zwei Jahre in diesem Tätigkeitsfeld gearbeitet. Nun studiere ich International Business Management mit Schwerpunkt Japan in Ludwigshafen.

Nun kann das Jahr 2015 kommen und kurz gesagt sind es noch gute neun Monate, bis alles geregelt sein muss und es hinaus in das Land der Sonne geht. Das wichtigste ist natürlich auch hier die bestandenen Prüfungen im 3. und 4. Semester. Später stelle ich euch noch die Voraussetzungen rein, um überhaupt am Auslandssemester teilnehmen zu dürfen. 

Vor Weihnachten haben wir schon eine Mail von der Studiengangskoordinatorin erhalten. In dieser sollen wir uns schon mal auf der Hochschuleseite für die Partnerschulen anmelden. Sollte jemand den Wunsch haben auf eine Universität zu gehen die keine Partnerschule ist, darf man dies ebenfalls machen, jedoch muss man sich hier der Kosten der Universität vor Augen führen. Bei Partnerunis fallen keine Studiengebühren an.

Die Entscheidung auf welche Partneruniversität wir letztendlich kommen muss vorher noch abgesegnet werden. Im nächsten Eintrag erzähl ich euch mehr über die neun Partnerunis in Japan.

So auf gehts ans lernen!

P.s Frohes Neues Jahr :)

P.s.s Wer trotzdem noch was lesen will kann das gerne auf meinem anderen Reiseblog über Südkorea machen :)